Nutzung von Open-Source-Alternativen bereits unter Windows
Auch unter Windows sind viele Open-Source-Programme aus der Linux-Welt kostenfrei verfügbar. Die bekanntesten sind:
- Firefox – freier Webbrowser
https://www.mozilla.org/de/firefox/new/ - Thunderbird – E-Mail-Client
https://www.thunderbird.net/de/download/ - LibreOffice – mächtige Office-Suite (Word-, Excel-, PowerPoint-Ersatz)
https://www.libreoffice.org/download/download/ - GIMP – Bildbearbeitung (Photoshop-Alternative)
https://www.gimp.org/downloads/ - Inkscape – Vektorgrafiken (Illustrator-Alternative)
https://inkscape.org/release/ - Audacity – Audio aufnehmen & bearbeiten
https://www.audacityteam.org/download/ - VLC Media Player – spielt nahezu jedes Video-/Audioformat ab
https://www.videolan.org/vlc/download-windows.html - 7-Zip – Dateiarchiver (ZIP, RAR, 7z, ISO …)
https://www.7-zip.org/download.html - KeePass – Passwortverwaltung
https://keepass.info/download.html - Notepad++ – Text-/Code-Editor
https://notepad-plus-plus.org/downloads/
Schnelle Festplatte
Auch Linux profitiert von einer schnellen Festplatte.
Es ist eine sehr gute Idee, die bisher verbaute Festplatte des PCs gegen eine aktuelle SSD (Solid State Disk) zu tauschen. Diese sind nicht mehr wirklich teuer (500 GB für ca. 30 EUR).
Für die alte Festplatte empfiehlt sich ein USB-Gehäuse (ab ca. 12 EUR), damit man auch auf diese Festplatte noch einfach zugreifen kann.
Passwörter
Stellen Sie sicher, dass sie alle Ihre Passwörter kennen bzw. gesichert haben.
Sollten Sie einen Passwort-Manager wie KeePass verwenden, kann die Datei auch unter Linux gelesen werden.
Sollten Sie die Passwort-Funktion von Firefox oder ähnliches nutzen, können diese gegen den Mozilla-Dienst synchronisiert werden oder alternativ exportiert werden.
Datensicherung
Zu sichern sind:
- Dokumente, Bilder, Videos, Musik
- Programmdaten – z. B.:
- POP3-E-Mails (lokal gespeichert)
- Adressbücher (Export-Funktion nutzen)
- Steuererklärungsdaten
- Makros (z. B. in MS Office)
- Internet-Browser-Lesezeichen
- weitere persönliche Daten je nach Nutzung
Als Backup-Medien kommen Online-Speicher oder eben USB-Festplatte oder USB-Sticks mit ausreichender Kapazität und mind. USB 3.0 in Frage.
Folgende Dateisysteme sind sowohl unter Windows als auch unter Linux gut nutzbar:
- NTFS – bewährt und weit verbreitet
- exFAT – ideal für große Dateien und plattformübergreifende Nutzung
Backups sollten regelmäßige durchgeführt werden — egal unter welchen Betriebssystem.
Backups schützen vor:
- Datenverlust durch Hardwarefehler
- Diebstahl des Notebooks
- versehentlichem Löschen
- Ransom-Ware-Angriffen